Aufklärungsbedarf bei Energieausweis
Kategorie: Marktanalysen und Trends
Aufklärungsbedarf bei Energieausweis
Repräsentative Studie offenbart Aufklärungsbedarf bei Energieausweis: Nur jeder siebte Deutsche ist ausreichend informiert
Wenige Tage vor der Einführung des Energieausweises
offenbart eine neue, bevölkerungsrepräsentative Umfrage des
Immobilienportals ImmobilienScout24 dringenden Aufklärungsbedarf:
Obwohl die Mehrheit der Deutschen das Thema
als wichtig erachtet, geben die meisten an, nicht ausreichend
informiert zu sein. Das Interesse, Fakten zum Energieausweis
einzuholen, belegt auch die intensive Nutzung der Online-
Informationsplattform von ImmobilienScout24.
In der aktuellen Studie geben 84,9 Prozent der Befragten an,
dass der energetische Zustand der von ihnen bewohnten
Immobilie für sie wichtig sei. Sowohl Männer als auch Frauen
messen diesem Aspekt große Bedeutung bei. Mit zunehmendem
Alter steigt das Bewusstsein um die Wichtigkeit des
energetischen Zustands von Wohnhäusern. Darüber hinaus
meint gut jeder Zweite (53,5 Prozent), dass die Angaben aus
dem Energieausweis auf die Wahl des nächsten Wohnobjekts
einen großen Einfluss haben werden.
Trotz des hohen Stellenwerts ist die Unkenntnis über den
Energieausweis in Deutschland jedoch immer noch groß: Nur
14,6 Prozent der Bevölkerung fühlen sich ausreichend mit
Aufbau und Funktion des Energieausweises vertraut. Sowohl
in den alten als auch in den neuen Bundesländern herrscht
dringender Aufklärungsbedarf. Männer sind dabei etwas
besser informiert als Frauen, ältere Menschen mehr als
jüngere.
Trend
Obwohl der Energieausweis ab Juli 2008 verpflichtend für alle
Wohngebäude ist, die vor 1965 errichtet wurden, verfügen
aktuell nur die wenigsten Wohnimmobilien über ein solches
Dokument: Nur 13,2 Prozent der Befragten geben an, dass das
Haus, in dem sie leben, einen Energieausweis hat. Verbrauchsorientierte
Energieausweise sind dabei fast doppelt so häufig
verbreitet wie bedarfsorientierte. Mehr als die Hälfte der
Deutschen (54,7 Prozent) wohnt in einer Immobilie ohne
Energieausweis; ein Drittel ist nicht einmal darüber informiert,
ob für ihr Haus überhaupt ein entsprechendes Dokument
vorliegt.
Zum Thema Energieausweis zeigen sich zwischen Mietern
und Eigentümern große Unterschiede. So weiß fast die Hälfte
aller Mieter (48,8 Prozent), aber nur 14,9 Prozent der Eigentümer
nicht, ob für ihr Haus bereits ein Energieausweis vorhanden
ist. Bei der Auswahl einer neuen Immobilie hat der
Energieausweis für Eigentümer einen größeren Stellenwert als
für Mieter. Auf der anderen Seite fühlen sich Eigentümer
deutlich besser mit dem Thema vertraut (20,6 Prozent vs. 8,8
Prozent) - der Informationsbedarf ist aber auch hier noch groß.
Die Diskrepanz zwischen ausgeprägtem Interesse und geringem
Wissensstand zum Energieausweis äußert sich in einem
hohen Informationsbedarf. Aus diesem Grund informiert
ImmobilienScout24 mit einem Themenspezial auf www.ImmobilienScout24.
de/energieausweis umfassend und benutzerfreundlich
zum Energieausweis. In Kooperation mit dem
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
(BMVBS) beantwortet das Portal wichtige Fragen, informiert
über Sanierungsmaßnahmen und gibt nützliche Hinweise über
Fördermittel. Seit seinem Start im April 2008 verzeichnet das
Online-Informationsangebot reges Interesse.
Quelle: www.ImmobilienScout24.de