Oops, an error occurred! Code: 20250509034800b8c2f527
< Zurück in die Stadt
13.04.2007 06:47 Alter: 18 yrs
Kategorie: Marktanalysen und Trends

Kfz-Versicherer im Verdrängungswettbewerb

Kraftfahrzeug-Versicherer wollen sich mit erweiterten Geschäftsmodellen Anteile im heiß umkämpften Kfz-Versicherungsmarkt sichern: Mehr als zwei Drittel der Anbieter (69 Prozent) erwägen dabei auch eine flexiblere Preisgestaltung.


Gut 60 Prozent der befragten Unternehmen wollen die Versicherten mit zusätzlichen Serviceleistungen an sich binden. Dazu gehören individuell anpassbare Tarife oder auch versicherungsfremde Dienstleistungen, die den Angebotskatalog erweitern. Das ergibt die aktuelle Studie "Insurance Trend" von Steria Mummert Consulting, die in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Versicherungsmagazin" durchgeführt wurde.
Immer mehr Versicherer erkennen, dass der Kampf um Marktanteile nicht allein durch niedrige Preise gewonnen werden kann. Neue Tarifoptionen und besondere Serviceleistungen sollen die eigenen Produkte aus der Vielzahl gleichartiger Angebote hervorheben. Zahlreiche Versicherer regulieren beispielsweise nicht mehr nur den unmittelbar entstandenen Kfz-Schaden, sondern übernehmen die vollständige Abwicklungskette.
Eine Flexibilisierung der Preisgestaltung sehen mehr als zwei Drittel der Befragten als weitere Anpassung an die veränderte Marktsituation im Kfz-Versicherungsgeschäft an. Zunehmend bieten Versicherer Tarifmodelle, bei denen risikoreduziertes Verhalten mit niedrigeren Beiträgen belohnt wird (Pay as you drive). Jeder dritte Privat-Kfz-Versicherer (36,4 Prozent) erwägt bereits ein solches System anzubieten.
 Auch mit weiteren Partnern würden die Assekuranzen künftig gerne potentielle Kunden erreichen. Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Befragten würde beispielsweise mit Automobilherstellern kooperieren. Experten bezweifeln jedoch, dass entsprechend neue Kooperationen zustande kommen werden, da dieser Markt unter den Wunschpartnern bereits weitgehend aufgeteilt ist. So hält nur etwa ein Drittel (36,9 Prozent) der befragten Führungskräfte die Zusammenarbeit mit Automobilherstellern für eine attraktive Option.
Quelle: www.faktenkontor.de