Mehr als zwölf Jahre ihres Lebens verbringen die Deutschen mit Radio
< Assistance Barometer 2008
25.03.2008 10:10 Alter: 17 yrs
Kategorie: Marktanalysen und Trends
Kategorie: Marktanalysen und Trends
Mehr als zwölf Jahre ihres Lebens verbringen die Deutschen mit Radio
Die heute von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse in Frankfurt veröffentlichten Reichweitenergebnisse der ma 2008 Radio I zeigen trotz zunehmender Medienvielfalt eine konstant hohe Radionutzung in Deutschland. Mehr als 51 Millionen Deutsche ab 14 Jahren hören jeden Tag über vier Stunden Radio. Die junge Zielgruppe der 14- bis 29jährigen steigerte ihre Zeit mit Radio sogar um 20 Minuten gegenüber dem Vorjahr (ma 2007 I) auf 221 Minuten. Besonders erfreulich: Auch die 14- bis 19jährigen bleiben deutlich länger dran.
Die Ergebnisse im einzelnen:
- Trotz vielfältiger neuer digitaler Zusatzangebote behauptet sich das Medium Radio als stabiler Werbeträger auf hohem Niveau. Weiterhin nutzen 79,1 Prozent (51,3 Mio.) der Bevölkerung täglich Radio. Vier von fünf Deutschen schalten also Tag für Tag mehr als vier Stunden ihr Radio ein und bestätigen damit eindrucksvoll dessen Rolle als Tagesbegleiter. Die Deutschen sind echte Heavy-Radio- User: Kumuliert hören sie täglich 216 Millionen Stunden Radio. Damit begleitet Radio die Deutschen gut zwölf Jahre ihres Lebens, während z. B. die mit der Tageszeitung verbrachte Lebenszeit nur gut zwei Jahre beträgt.
- Die Unter-Zwanzigjährigen, naturgemäß besonders neugierig auf neue Medienangebote, nutzen das klassische Medium Radio sogar im Vergleich zur letzten ma- Ausweisung deutlich intensiver: Sie bleiben aktuell täglich acht Minuten länger dran. Dieser positive Trend setzt sich auch bei den 20- bis 29jährigen fort. Sie hören sieben Minuten länger, im Vorjahresvergleich entspricht das sogar einem Plus von 24 Minuten (+10 %; Basis Verweildauer).
- Radio erreicht jeden Tag knapp zehn Millionen (72,4 %) der 14- bis 29jährigen. Das sind kumuliert gesehen 36 Die Ergebnisse im einzelnen: Millionen mit Radio verbrachte Stunden am Tag. Zum Vergleich: Die Tageszeitung erreicht 60 Prozent dieser Zielgruppe, und das mit einer Lesedauer von 28 Minuten am Tag. Zusammengenommen wenden sich die Jungen somit nur 3,8 Millionen Stunden der Zeitung zu, das gerade einmal ein Zehntel des Zeitbudgets für Radio.
- "Die Hörer, insbesondere die Jungen, setzen auf Radio, weil sie das mobile Medium über neue Kanäle noch stärker an ihrer Seite haben und dieses parallel bei der Arbeit, am PC, beim Autofahren und Joggen nutzen können - Radio ist eben überall und allzeit verfügbar. Als Tagesbegleiter und Vertrauter navigiert das Radio zudem mit Tipps und Empfehlungen durch das schier unübersichtliche Internet und liefert Impulse für das Aufspielen von neuer Musik und Podcasts auf iPod & Co", begründet Lutz Kuckuck, Geschäftsführer der Radiozentrale, die stabil hohen Radioreichweiten.
- Und Radio kann seine Position bei den Jungen künftig noch steigern. Die Studienreihe JIM (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) kommt in ihrer aktuellen zehnten Welle vom November zu dem Schluss, dass der Schlüssel hierzu in der Nutzung vielfältiger Empfangswege liegt. Im Gegensatz zu TV erreiche Radio die ganz jungen Hörer bereits über verschiedene Plattformen wie Internet, MP3-Player und Handy. Mit der Folge, dass 33 Prozent der 12- bis 19jährigen angeben, mehr Radio zu hören als im Vorjahr.
Quelle: www.radiozentrale.de